Zurück zu Fallstudien
Handel

LED-Beleuchtung

Mitarbeiteranzahl 30 Kundenausrichtung B2B

Das Unternehmen ist eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Herstellung von LED-Beleuchtung. Die Produkte kommen u.a. in Hotels, Bars und Büros zum Einsatz. Hierbei legt das Unternehmen Wert auf Hochwertigkeit, sowohl bei den Produkten als auch im Kundendialog.

Herausforderungen

Erhöhung der Beratungskompetenz am Point of Sale 

 

Die Kunden des Unternehmens legen in Zukunft immer mehr Wert auf Service und Beratungsdienstleistung.

Dies startet zum Beispiel mit einer Verfügbarkeitsprüfung der angefragten Produkte und geht weiter über die Logistik zur Realisierung von Expresslieferungen, um den Kunden auf Baustellen (Streckengeschäft) oder für sein Projekt die benötigten Artikel zu liefern. Die Beratungskompetenz ist ein USP, daher müssen Informationen über Artikel, Substitutionsprodukte, sowie Informationen der Supply Chain aktuell und belastbar den Mitarbeitern zur Verfügung stehen.

Eine ERP-Software war bereits im Einsatz, konnte aber diese Anforderungen nicht mehr erfüllen. Daher lautete der Auftrag, die Zukunftsfähigkeit des Systems zu prüfen und nach Alternativen im ERP-Markt zu suchen.


Lösung

In Workshops definierte Dreher Consulting mit dem Kunden gemeinsam Prozessanforderungen. Schnell wurde deutlich, dass eine Helpdesk-Lösung nur mit qualitativ hochwertigen, aktuellen Stammdaten möglich sein wird.

Daher legten wir parallel den Fokus auf ein effizientes Stammdatenmanagement und verankerten dies organisatorisch im Rahmen der Anlage und Pflege des Systems. Um die Mitarbeiter bei Ihrer Arbeit qualitativ besser zu unterstützen, wurden Anforderungen an einen in die ERP-Software integrierten Produktkonfigurator entwickelt.

Die Findung von geeigneten Artikelkombinationen für die Anfragen der Kunden konnte extrem beschleunigt werden. Anhand dieser Anforderungen aus dem Requirement-Engineering erstellte Dreher Consulting ein Lastenheft und führte im Rahmen einer ERP-Softwareauswahl das Projekt bis zum Vertragsabschluss durch. Beratung zur Gestaltung beim Vertragsmanagement, der Projektumsetzung und der Abnahme der Software rundeten diesen Auftrag ab.


Key Points

  • Durch die Standardisierung der Abläufe und Unterstützung der Mitarbeiter in der Beratung wird nach der Einführung der ERP-Software eine Prozesseffizienz realisiert.

  • Die Transformation eines analogen zu einem digitalen Unternehmen steigert die Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung enorm.