So geht Full Service Consulting
Mehr Know-How, mehr Erfahrung, mehr Sicherheit bei der IT-Auswahl mit unserem Full Service Plan.
Darüber hinaus ist auch die strategische Beratung in Form von Prozessoptimierung und Geschäftsmodell-Optimierung Teil unseres Full Service Consultings. Unsere Ideen zur Digitalisierung und zur digitalen Tranformation sind erprobt und umsetzbar.
Dieses Paket richtet sich an mittlere und große Unternehmen, die:
Ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern wollen
Viele Schnittstellen anbinden müssen
Komplexe Prozesse haben
Risiken minimieren wollen
Das beste System finden wollen
Die IT-Systemlandschaft konsolidieren wollen
Mehrere Standorte integrieren müssen
Alt-Systeme ersetzen müssen
Ihr Geschäftsmodell anpassen wollen und dazu die passende IT-Unterstützung suchen
Erfahrene Projektleitung benötigen, die Ihre Interessen vertritt
Einen Berater benötigen, der aktiv Requirements mit Ihnen erarbeitet
Ein unabhängiges Testmanagement zur Abnahme einer Software benötigen oder haben wollen
Im Austausch mit Experten zur Digitalisierung neue Prozesse designen und umsetzen wollen
Preis: individuell nach Angebot
Zur Initialisierung führen wir mit Ihrem Team einen Workshop durch. So bekommen wir einen tiefen Überblick über Ihr Geschäftsmodell.
Wir diskutieren schon erste grundsätzliche Prozessoptimierungen und Ansätze zur Digitalisierung. Daraus werden auf oberster Ebene die ersten Anforderungen an eine zukünftige IT-Lösung definiert.
Wir reduzieren damit die IST-Aufnahmen um über 30% und sparen damit für Sie spürbar Beratungskosten.
Die Ergebnisse des Workshops zeigen den Projektverlauf auf und sind für alle weiteren Schritte essentielle Grundlage.
Ein ganz wichtiger Schritt zur Definition der Anforderungen erfolgt jetzt. Techniken des Requirement Engineerings und des Prozessmanagements werden eingesetzt, um die Anforderungen abzubilden. Diese müssen innerhalb der Abteilungen, der Geschäftsbereiche, der Unternehmen zum Schluss harmonisiert und wo immer möglich und gewünscht auch standardisiert werden.
Dabei werden Prozessoptimierungen und Konzepte zur Digitalisierung in vollem Umfang eingearbeitet. Schnittstellenfragen, Management Information Desktops, Workflows und Anforderungen an Datenmigration werden beschrieben.
Das Ergebnis ist ein Lastenheft.
Wir haben eine riesige Datenbank über die Anbieter von IT- und ERP-Systemen. Diese beinhaltet Funktionen, Prozess- und Brancheninformationen über Software und Software-Anbieter.
Wir haben zusätzlich zur Software auch Informationen über Projektverläufe, Erfahrungen mit den einzelnen Softwarehäusern bei der Einführung, sowie Datenanalysen zu Kosten, Kostensätzen und Einführungsstandards.
Auf Basis Ihrer Anforderungen und der Überdeckung unserer Datenbank schlagen wir Ihnen in Frage kommende Anbieter vor. Diese werden durch unser Risikomanagement bewertet und klassifiziert.
Die Vorschlagsliste erhält dann die Ausschreibungsunterlagen. Das Lastenheft zur Bearbeitung.
Die Lastenhefte sind beim Softwarelösungsanbieter und werden bearbeitet. Wir stehen den Anbietern 24/7 für Fragen zur Verfügung. Die beantworteten Lastenhefte werten wir aus und bewerten die Anbieter bezüglich Preis und Erfüllungsgrad der Anforderungen. Oder Standardprozesserfüllungsgrad und Prozessmanagement oder Workflowfähigkeit. Diese Auswertungen sind konkret auf Ihre Anforderungen abgestimmt und beleuchten den Anbieter von allen Seiten. Ein Scope von 360 Grad ist dabei selbstverständlich.
Aus dem Anbieterpool werden der oder diejenigen Anbieter zur Präsentation eingeladen, welche die Anforderungen am besten erfüllen.
Anbieter erhalten Ihre Echtdaten für diese Präsentation. Diese umfangreiche Präsentation ermöglicht Ihnen eine klare Bewertung, ob die Software in der Lage sein wird Ihre Prozesse und Ihr Geschäftsmodell zu unterstützen. Dabei werden alle wichtigen Kernprozesse besprochen, sowie Ihre USPs, die Ihr Unternehmen eventuell von Standards abweichen lässt. Wichtig ist, dass Sie erkennen können, dass Ihre Alleinstellungsmerkmale durch die Software unterstützt werden.
Die Leistungsfähigkeit und der Erfüllungsgrad wird gemessen, so dass Sie für Ihre Entscheidung, wer Ihr Software-Lösungspartner wird, eine belastbare Ausgangsbasis erhalten.
Das Vertragsmanagement ist - selbstredend - ein wichtiger Abschnitt. Hier legen Sie fest, wie Sie in der Zukunft mit dem Softwarelieferanten arbeiten wollen.
Wir unterstützen Sie dabei intensiv, indem wir Ihnen unsere gesamte Erfahrung aus mehreren hundert ERP- und IT-Projekten zur Verfügung stellen. Worauf müssen Sie achten? Was sollte beschrieben werden? Wie ist die Vorgehensweise, wenn es zu Problemen kommen sollte? Erfahrung, die Sie in dieser Dichte kaum selbst erarbeiten können. Wenn es dann notwendig ist und Rechtsberatung für den Vertrag benötigt wird, können wir Ihnen exzellente Rechtsanwälte aus unserem Kooperationsnetzwerk vorschlagen.
Erfahrene Projektleiter sind selten. Erfahrene IT-Projektleiter, die Ihre Erfolge auch nachweisen können, noch seltener.
Unsere Spezialisten und Experten unterstützen Sie als Ihr Projektleiter bei der kompletten Einführung einer neuen IT- oder ERP-Software. Sie sind Ansprechpartner für die Einhaltung von Budgets, Zeitplänen, übernehmen das Berichtswesen und vor allem: Sie vertreten Ihre Interessen gegenüber dem Softwarehaus.
Internationale Projekte und internationale Roll-Outs an mehreren Standorten sind der Erfahrungshorizont, den unsere Experten in Ihr Projekt einbringen.
Wir kümmern uns um das Testmanagement für die Abnahme einer IT- und ERP-Lösung.
Da wir in der Regel das Lastenheft definieren, sind Testelemente und Kernprozesse sowie Anforderungen zur Prozessoptimierung und Digitalisierung gekennzeichnet und Grundlage für das Testmanagement zur Abnahme des Systems.
Wir erstellen die kompletten Testszenarien und verantworten das Testmanagement bis zur finalen Abnahme.
Damit können Sie sicher sein, dass Sie wirklich die Software bekommen, die Sie erwartet und bestellt haben. Und: dass sie funktioniert.