Das Ziel eines ERP-Projektes ist eine erfolgreiche ERP-Einführung, die Umsetzung der ERP-Anforderungen und die Abnahme einer funktionierenden ERP-Software. Im Fokus muss dabei immer die Verbesserung der Prozesse stehen. Die Formulierung von Anforderungen zur Digitalisierung oder um Kunden neue Dienstleistungen oder Produkte anzubieten, ist essentieller Bestandteil eines ERP-Lastenheftes und eines späteren ERP-Pflichtenheftes.
Die Sicherstellung eines reibungslosen, effizienten Geschäftsprozess-Ablaufs von der Beschaffung bis zur Auslieferung muss in einem Lastenheft definiert sein. Diese Anforderungen müssen vom ERP-Softwarepartner, der die Hürden eines systematischen Qualifizierungs- und Auswahlverfahrens durchlaufen hat, im ERP-Umsetzungsprojekt realisiert werden. So vermeiden Sie Fehler bei der Einführung Ihre neuen ERP-Systems und erhalten eine Software, die Ihre Mitarbeiter im Echtbetrieb voll umfänglich unterstützt.
Nachdem eine ERP-Auswahl durchgeführt wurde, erfolgt die eigentliche Aufgabe: die Einführung der Software im Unternehmen. Werden bei der Projektplanung schon Fehler gemacht, werden sich diese im Projektverlauf potenzieren und können enorme Auswirkungen auf Dauer und Kosten haben.
Am wichtigsten für eine erfolgreiche ERP-Einführung ist ganz klar ein professionelles Projektmanagement.
Die Zusammenstellung des internen und externen Projektteams ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des ERP-Projektes. Die Suche nach den richtigen Key Usern, deren Aufgabendefinition und die Schulung ihres Rollenverständnis' sind schon erste Herausforderungen für die beteiligten Mitarbeiter.
Für das Unternehmen ist es wichtig, dass die Prozesse im Vordergrund stehen und diese im Rahmen der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet und aufeinander abgestimmt werden. Diese Aufgabe ist eine Herausforderung – auch für Experten. Die Nutzung von Meilensteinen und die Setzung von Ziele in kurzen Abständen ist ein Beitrag für eine erfolgreiche ERP-Einführung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Softwareanbieter meist auch individuelle Einführungsmethoden nutzen und sich das Projektteam mit der Einführungsmethodik auseinandersetzen muss.
Eine ERP-Einführung wird unmittelbar durch die Vertragsgestaltung mit dem Softwareanbieter definiert. Wir bieten unseren Kunden jede Unterstützung, die mit dem Vertragsmanagement zusammenhängt. Wenn eine Rechtsberatung nötig ist, nutzen wir spezialisierte IT-Rechtsanwaltskanzleien. Unsere ERP-Berater erstellen die komplette ERP-Projektplanung mit Meilensteinen, Zwischenzielen und Teilprojekten in Abstimmung mit dem Softwarehaus. Wir nutzen dazu Projektmanagement-Techniken wie Prince2 oder PMI-Vorgaben. Das Projektmanagement mit agilen Methoden, oder Scrum Sprints, sind ebenso Standard wie die Nutzung klassischer, erfolgreicher Wasserfallmethodik.
Das von uns eingesetzte Berichtwesen und die genutzten Management-Dashboards während der ERP-Einführung sind für unsere Kunden extrem wertvoll.
Die Nutzung der Dreher Consulting Methodik versetzt Unternehmen in die Lage, mit maximaler Geschwindigkeit und höchstem Qualitätsanspruch ein ERP-Projekt erfolgreich durchzuführen. Stringente „Live“-Planung hilft, die Risiken zu minimieren und wo nötig, Maßnahmen einzuleiten. Noch nie ist ein von uns verantwortetes Projektmanagement zur Einführung einer ERP-Software gescheitert.
Martini Sportswear Austria ein international agierendes, modernes Familienunternehmen. Jede(r) einzelne(r) Mitarbeiter(in) ist Tag für Tag im Sinne von Qualität und Service im Einsatz. Martini Sportswear Produkte überzeugen durch Multifunktionalität, ein gscheit lässiges Design und hohe Qualität bei Material und Verarbeitung.
Yfood: eine vollwertige und einfache Alternative für Situationen, in denen mal wenig Zeit ist, sich ausgewogen zu ernähren. Heute ist yfood deutscher Marktführer in der Kategorie Smart Food und kann nicht nur in über 30 Ländern bestellt werden, sondern ist auch aus dem stationären Handel nicht mehr wegzudenken.
Das Unternehmen ist der größte deutsche Gewürzhersteller und weltweit das größte private Gewürzunternehmen. Das Wachstum und die vertikale Integration der Produkte erforderten eine klare Definition der zukünftigen IT-Strategie, um das Wachstum und die Kundenanforderungen zu erfüllen.