Herausforderungen
Digitale Prozesse als Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum
Pircher erkannte frühzeitig, dass die historisch gewachsenen Geschäftsprozesse und die bestehende ERP-Landschaft den zukünftigen Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit nicht mehr genügten. Wiederkehrende Systembrüche, zeitintensive manuelle Abläufe und redundante Prozesse bremsten das Potential des Unternehmens zunehmend aus.
Um auch in Zukunft innovative Produkte schnell auf den Markt bringen und gleichzeitig profitabel wachsen zu können, war es unabdingbar, die Prozesslandschaft grundlegend zu überarbeiten, zu harmonisieren und eine passgenaue ERP-Lösung zu finden, die speziell auf die Anforderungen in der Lebensmittelproduktion und Logistik zugeschnitten ist.
Lösung
Strategieworkshop und tiefgehende Prozessanalyse
Gemeinsam mit Dreher Consulting initiierte Pircher einen intensiven IT-Strategieworkshop, bei dem zunächst alle wichtigen Stakeholder – von den Inhabern über Führungskräfte bis hin zu Mitarbeitern aus verschiedenen Unternehmensbereichen – eingebunden wurden. Ziel war es, interne Herausforderungen klar zu benennen, Optimierungspotenziale offen zu diskutieren und ein gemeinsames Verständnis für die strategische Bedeutung der Digitalisierung zu schaffen.
In detaillierten Prozessanalysen vor Ort wurden sämtliche Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfasst, Schwachstellen identifiziert und Handlungspotenziale systematisch aufgedeckt. Durch diese umfassende Analyse gelang es, kritische Handlungsfelder zu priorisieren, klare Vorgaben für eine digitale Prozessarchitektur zu definieren und damit eine solide Entscheidungsgrundlage für die zukünftige ERP-Auswahl zu schaffen.
Vom Konzept zur Umsetzung: Ein starkes Team für nachhaltigen Erfolg
Aus den Ergebnissen der Analyse entstand ein praxisnahes, konkret umsetzbares Digitalisierungskonzept, das klar definierte Schritte für die Optimierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse beinhaltete. Besonders im Fokus standen hierbei:
- Reduktion von Medien- und Systembrüchen
- Steigerung der Transparenz und Effizienz durch automatisierte Workflows
- Schaffung einer integrierten, skalierbaren ERP-Lösung für Lebensmittelproduktion und -logistik
- Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit durch digitale Prozessoptimierung
Das Konzept wurde in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung validiert, auf Machbarkeit geprüft und anschließend freigegeben. Um die Umsetzung zielgerichtet und effizient zu begleiten, bildete Pircher in Kooperation mit Dreher Consulting ein interdisziplinäres Projektteam. Dieses Team verantwortet nun sowohl die Umsetzung der digitalen Transformation als auch die Auswahl und Einführung der passenden ERP-Lösung.
Key Points
Warum Pircher auf Dreher Consulting setzt
Pircher entschied sich bewusst für die Zusammenarbeit mit Dreher Consulting, da neben der unabhängigen und neutralen ERP-Beratung vor allem Branchenexpertise und eine nachweislich erfolgreiche Projektmethodik entscheidende Faktoren waren. Der strategische Beratungsansatz von Dreher Consulting – mit klarer Prozessorientierung und einem umfassenden Verständnis der spezifischen Herausforderungen der Lebensmittelindustrie – überzeugte Pircher nachhaltig.
Ausblick und Mehrwert
Pircher profitiert zukünftig nicht nur von optimierten Prozessen und deutlichen Effizienzgewinnen, sondern schafft durch die neue ERP-Lösung auch ideale Voraussetzungen für eine nachhaltige Wachstumsstrategie und schnelle Anpassungsfähigkeit im dynamischen Lebensmittelmarkt.
Die digitale Transformation ermöglicht Pircher:
- Effiziente Nutzung interner Ressourcen
- Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit durch verbesserte Lieferfähigkeit
- Langfristige Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung