Aktuelles zu ERP und Digitalisierung

5 wirksame Techniken zur Anforderungserhebung im Projektmanagement

Geschrieben von Dr. Harald Dreher | Jan 15, 2024 1:24:24 PM

Die Beherrschung der Kunst der Anforderungserfassung im Projektmanagement ist eine entscheidende Fähigkeit, um den Projekterfolg sicherzustellen. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen fünf effektive Techniken für die Anforderungserhebung vor, die Ihnen helfen, Anforderungen zu erfassen, zu priorisieren und zu validieren, um Projekte zu liefern, die den Anforderungen und Erwartungen Ihrer Stakeholder entsprechen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von User Stories, um Anforderungen zu erfassen und zu priorisieren.
  • Moderieren Sie produktive Brainstorming-Sitzungen, dokumentieren Sie Ideen und Feedback, analysieren Sie Benutzerinteraktionen und nutzen Sie Reverse Engineering für erfolgreiche Projektergebnisse.
  • Beziehen Sie Stakeholder durch Fokusgruppen und Workshops ein, um Projektanforderungen zu identifizieren, zu bestätigen und zu priorisieren.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Macht der User Stories nutzen
  2. Interaktive Brainstorming-Sitzungen
  3. Beherrschung der Schnittstellenanalyse
  4. Die Kunst der Beobachtung
  5. Einbindung von Stakeholdern durch Fokusgruppen und Workshops
  6. Einsatz von Reverse Engineering und Dokumentenanalyse
  7. Zusammenfassung

 

 

Die Macht der User Stories nutzen

Im Rahmen der agilen Entwicklung haben sich User Stories zu einem wirkungsvollen Instrument für die Erfassung und Anordnung von Projektanforderungen entwickelt. Durch die Konzentration auf die Bedürfnisse und Ziele der Endbenutzer können User Stories die agilen Anforderungen kurz und bündig erfassen und nach ihrer Bedeutung für das Projekt ordnen.

 

Überzeugende User Stories erstellen

Die Erstellung aussagekräftiger User Stories erfordert eine starke Betonung auf Klarheit und Transparenz. Das Verfassen von Geschichten, die klar, kurz und auf den Benutzer ausgerichtet sind, garantiert, dass Ihr Entwicklungsteam die Anforderung und ihre Bedeutung für den Benutzer versteht. Verwenden Sie den aktiven Sprachgebrauch und vermeiden Sie zweideutige Begriffe, um die Klarheit Ihrer User Stories zu erhöhen.

Denken Sie daran, das "Wer", das "Was" und das "Warum" jeder Benutzergeschichte zu berücksichtigen. Drücken Sie die Bedürfnisse aus der Sicht des Endbenutzers aus und geben Sie an, wie eine vollständige User Story aussieht, einschließlich der Interaktionen mit externen Systemen. Wenn Sie Ihre User Stories prägnant und handlungsorientiert halten, kann sich Ihr Entwicklungsteam darauf konzentrieren, den Endbenutzern einen Mehrwert zu liefern.

 

Priorisierung von Benutzergeschichten

Die Priorisierung von User Stories ist wichtig, um die wichtigsten Geschäftsanforderungen zuerst zu erfüllen. Eine beliebte Technik zur Priorisierung von Anforderungen ist die MoSCoW-Methode, die Ihnen hilft, Anforderungen nach ihrer Wichtigkeit, Dringlichkeit oder Auswirkung auf den Projekterfolg zu kategorisieren.

Eine weitere nützliche Technik ist das User Story Mapping, ein visueller Ansatz, der die User Stories entsprechend der User Journey organisiert. Mit dieser Methode können Sie jeder Story klare Prioritäten zuweisen und gleichzeitig die Beziehung zum Gesamtprojektumfang und den Anforderungen aufrechterhalten. Die Anwendung dieser Techniken gewährleistet, dass die Bemühungen Ihres Entwicklungsteams mit den Prioritäten und Zielen Ihres Projekts übereinstimmen.

 

Szenarien für Akzeptanzkriterien

Abnahmekriterien spielen in der agilen Methodik eine wichtige Rolle. Sie definieren die Bedingungen oder Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Softwareprodukt vom Benutzer, Kunden oder anderen Systemen akzeptiert wird. Indem sie sich auf den Geschäftswert und die erwarteten Ergebnisse konzentrieren, stellen Akzeptanzkriterien sicher, dass alle User Stories abgeschlossen und alle Szenarien berücksichtigt werden.

Die Erstellung effektiver Akzeptanzkriterien erfordert eine einfache und klare Sprache. Achten Sie darauf, den Kontext bereitzustellen, in dem die Benutzer die notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um ihre Ziele zu erreichen. Die Festlegung von Akzeptanzkriterien als gemeinsame Anstrengung des Entwicklungsteams und des Product Owners trägt dazu bei, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden und dass die Kriterien erreichbar und realistisch sind.

 

 

Interaktive Brainstorming-Sitzungen

Brainstorming-Sitzungen bieten ein produktives Umfeld für die Ideengenerierung und Anforderungserfassung und fördern offene und einfallsreiche Diskussionen zwischen Teammitgliedern und Interessengruppen. Die Leitung produktiver Brainstorming-Sitzungen ermöglicht es Ihnen, auf das kollektive Wissen Ihres Teams zuzugreifen und aufschlussreiche und nützliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken.

 

Moderation eines produktiven Brainstormings

Ein geschickter Moderator ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Brainstorming-Sitzung. Als Moderator ist es Ihre Aufgabe, Ideen zu sammeln, den Schwung der Sitzung aufrechtzuerhalten, eine sichere Atmosphäre für den Austausch zu schaffen und dafür zu sorgen, dass alle Teilnehmer die Chance haben, gehört zu werden. Um die Sitzung fokussiert zu halten, sollten Sie die Anzahl der diskutierten Ideen begrenzen oder ein Zeitlimit für jede Idee vorgeben.

Es ist auch wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das die aktive Beteiligung aller Teilnehmer fördert. Dies kann erreicht werden, indem man eine offene Kommunikation fördert, klare Erwartungen formuliert und den Teilnehmern die notwendigen Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellt, damit sie ihre Ideen und ihr Feedback einbringen können.

 

Ideen und Feedback dokumentieren

Die Dokumentation und Organisation von Ideen und Feedback aus Brainstorming-Sitzungen ist für die spätere Bezugnahme und Prüfung von entscheidender Bedeutung. Durch die Dokumentation des kreativen Prozesses können Sie sicherstellen, dass keine wertvollen Erkenntnisse verloren gehen und dass Ihr Team über eine klare Aufzeichnung der generierten Ideen verfügt.

Es gibt zahlreiche Tools für die Dokumentation und Organisation von Ideen und Feedback, wie z. B:

  • MindMeister
  • Milanote
  • Airtable
  • GoVisually
  • Evernote

Durch den Einsatz dieser Tools können Sie die Ergebnisse Ihrer Brainstorming-Sitzungen effizient erfassen und organisieren und so sicherstellen, dass Ihr agiler Anforderungserfassungsprozess rationalisiert und effektiv ist. Auf diese Weise können Sie Anforderungen erfolgreich erfassen und die Anforderungserfassung zu einem wesentlichen Aspekt Ihres Projekts machen. Durch den Einsatz verschiedener Techniken zur Anforderungserhebung können Sie die Effizienz Ihrer agilen Anforderungserfassung weiter steigern.

 

 

Beherrschung der Schnittstellenanalyse

Die Schnittstellenanalyse ist eine leistungsstarke Technik zur Untersuchung der Benutzerinteraktionen mit einem System, die Ihnen dabei hilft, verborgene Anforderungen und Designüberlegungen zu identifizieren, die möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind. Durch die Untersuchung der Schnittstellen, über die Benutzer mit Ihrer Software interagieren, können Sie aufschlussreiche und nützliche Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken.

 

Analyse von Benutzerinteraktionen

Es gibt verschiedene Methoden zur Analyse von Benutzerinteraktionen, die von Benutzerinterviews und der Analyse des Benutzerverhaltens bis hin zum Einsatz von Analysetools wie Mixpanel oder Sitzungsaufzeichnungstools reichen. Durch das Sammeln und Analysieren sowohl quantitativer als auch qualitativer Daten können Sie ein umfassendes Verständnis dafür gewinnen, wie Benutzer mit Ihrem System interagieren, und potenzielle Verbesserungsbereiche aufdecken.

Bei der Analyse der Benutzerinteraktion ist es notwendig, die Benutzer in verschiedenen Phasen des Prozesses einzubeziehen. Dazu gehören die Durchführung von Nutzerinterviews, die Überprüfung von Analysedaten und die Analyse des Nutzerverhaltens mit Tools wie Heap. Die aus der Benutzerinteraktionsanalyse gewonnenen Erkenntnisse können Ihnen bei der Anforderungserfassung helfen und sicherstellen, dass Ihr Endprodukt auf die Bedürfnisse Ihrer Benutzer zugeschnitten ist.

 

Designüberlegungen aus der Schnittstellenanalyse

Die Ergebnisse der Schnittstellenanalyse können das Design und die Entwicklung Ihres Softwareprodukts stark beeinflussen. Indem Sie das Feedback der Benutzer und diese Erkenntnisse in Ihren Designprozess einbeziehen, können Sie eine nahtlose und benutzerfreundliche Erfahrung schaffen, die den Anforderungen und Erwartungen Ihrer Endbenutzer entspricht.

Um sicherzustellen, dass Ihre Designentscheidungen auf der Grundlage der Schnittstellenanalyse getroffen werden, ist es wichtig, einen strukturierten Ansatz zu verfolgen. Dies beinhaltet:

  1. Definieren der Forschungsfrage
  2. Bestimmen der zu beobachtenden Variablen
  3. Entwicklung eines Datenerfassungsplans
  4. Erstellung eines strukturierten Datenerfassungswerkzeugs
  5. Organisieren und Analysieren der Daten

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie die aus der Schnittstellenanalyse gewonnenen Erkenntnisse effektiv in Ihren Designprozess integrieren und ein Endprodukt schaffen, das Ihre Benutzer begeistert.

 

 

Die Kunst der Beobachtung

Die Beobachtung ist eine effektive Methode, um das Benutzerverhalten zu verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Indem Sie die Benutzer bei der Interaktion mit Ihrem System beobachten, können Sie Schmerzpunkte, versteckte Anforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken, die mit anderen Methoden der Anforderungserfassung nicht sofort erkennbar sind.

 

Aktive vs. Passive Beobachtung

Bei der aktiven Beobachtung werden die Benutzer bei der Interaktion mit Ihrem System direkt beobachtet, während bei der passiven Beobachtung Feedback zu einem Prototyp gesammelt oder aufgezeichnete Benutzersitzungen überprüft werden. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt von Ihren Projektzielen und den spezifischen Informationen ab, die Sie suchen.

Aktive Beobachtung kann eine Fülle von Informationen darüber liefern, wie Benutzer mit Ihrem System in Echtzeit interagieren, und so Schmerzpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken. Die passive Beobachtung hingegen ermöglicht es Ihnen, Feedback zu Ihrem Prototyp einzuholen, ohne das Nutzerverhalten direkt zu beeinflussen, was Ihnen bei der Validierung und Verfeinerung Ihrer Anforderungen helfen kann.

Der Einsatz einer Mischung aus aktiven und passiven Beobachtungstechniken ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Benutzer und garantiert, dass Ihr Endprodukt deren Erwartungen erfüllt.

 

Integration von Beobachtungen in Anforderungen

Die aus der Benutzerbeobachtung gewonnenen Erkenntnisse können eine entscheidende Rolle bei der Information und Verfeinerung Ihrer Projektanforderungen spielen. Um diese Erkenntnisse effektiv in Ihren Anforderungserfassungsprozess zu integrieren, ist es wichtig, die Beobachtungen zu analysieren, sie nach ihrer Relevanz für das Projekt zu priorisieren und sie in umsetzbare Anforderungen zu übersetzen.

Sobald Sie die wichtigsten Beobachtungen und ihre Auswirkungen auf Ihr Projekt identifiziert haben, können Sie diese Informationen für Ihren Anforderungserhebungsprozess nutzen. Dies kann die Verfeinerung bestehender Anforderungen, die Identifizierung neuer Anforderungen oder die Neupriorisierung Ihres Projektrückstandes auf der Grundlage der aus der Benutzerbeobachtung gewonnenen Erkenntnisse beinhalten.

Durch die Einbeziehung von Nutzerbeobachtungen in Ihren Anforderungserhebungsprozess können Sie sicherstellen, dass Ihr Endprodukt auf die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Nutzer zugeschnitten ist, was letztlich zu einem erfolgreicheren Projektergebnis führt.

 

 

Einbindung von Stakeholdern durch Fokusgruppen und Workshops

Fokusgruppen und Workshops bieten eine strukturierte Plattform für das Sammeln von Input und Feedback von Stakeholdern und helfen Ihnen dabei, Anforderungen zu identifizieren und zu bestätigen und eine Einigung über Projektprioritäten zu erzielen. Durch die Einbindung von Stakeholdern im Rahmen dieser gemeinschaftlichen Aktivitäten können Sie sicherstellen, dass Ihre Projektanforderungen die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielnutzer genau widerspiegeln.

 

Effektive Durchführung von Fokusgruppen

Eine richtig geführte Fokusgruppe kann ein aufschlussreiches Verständnis für die Bedürfnisse, Präferenzen und Herausforderungen der Benutzer schaffen und Ihnen dabei helfen, die Projektanforderungen zu verfeinern und fundiertere Designentscheidungen zu treffen. Um den Erfolg Ihrer Fokusgruppe zu gewährleisten, ist es wichtig:

  • Sorgfältige Auswahl der Teilnehmer, die ein breites Spektrum an Stakeholder-Perspektiven repräsentieren
  • die Diskussion gekonnt zu moderieren
  • klare Ziele für die Sitzung festzulegen

Neben einer sorgfältigen Planung und Moderation ist eine effektive Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg einer Fokusgruppe. Fördern Sie das aktive Zuhören der Teilnehmer und geben Sie klare Anweisungen, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven gehört und berücksichtigt werden. Wenn Sie diese bewährten Verfahren befolgen, können Sie den Wert Ihrer Fokusgruppensitzungen maximieren und die Erkenntnisse sammeln, die Sie zur Information und Verfeinerung Ihrer Projektanforderungen benötigen.

 

Organisation von kollaborativen Workshops

Gemeinsame Workshops können Stakeholder erfolgreich in den Anforderungserhebungsprozess einbinden, indem sie die aktive Teilnahme fördern und eine Einigung über die Projektprioritäten erzielen. Um einen erfolgreichen Workshop zu organisieren, ist es wichtig, den Zweck und die Ziele der Sitzung zu definieren, die Stakeholder zu segmentieren und ein geeignetes Format und einen geeigneten Veranstaltungsort zu wählen.

Fördern Sie während des Workshops die offene Kommunikation und das aktive Engagement aller Teilnehmer, indem Sie eine Vielzahl interaktiver Instrumente und Techniken einsetzen, wie z. B. Brainstorming, Abstimmungen und Rangordnungsübungen. Wenn Sie diese Methoden in Ihren Workshop einbeziehen, können Sie eine Umgebung schaffen, die die Zusammenarbeit und Konsensbildung fördert, was letztendlich zu einem erfolgreicheren Projektergebnis führt.

 

 

Einsatz von Reverse Engineering und Dokumentenanalyse

Reverse Engineering und Dokumentenanalyse sind effektive Methoden, um bestehende Systeme und Prozesse zu verstehen. Sie können Sie unterstützen bei:

  • Identifizierung von Anforderungslücken
  • Sicherstellung der Vollständigkeit
  • Verborgene Anforderungen aufdecken
  • Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten, die mit anderen Methoden der Anforderungserfassung nicht sofort erkennbar sind.

 

Reverse Engineering für Einblicke

Reverse Engineering ist ein Prozess, bei dem bestehende Prozesse analysiert und dekonstruiert werden, um ihre Struktur, ihre Funktionalität und ihren Zweck zu verstehen. Es wird verwendet, um Prozesse zu verbessern oder sie bei Bedarf neu zu erstellen. Durch das Zerlegen und Untersuchen eines Objekts oder Systems können Sie wertvolle Einblicke in dessen Komponenten und Funktionalität gewinnen und so versteckte Anforderungen erkennen, die möglicherweise nicht explizit dokumentiert oder kommuniziert wurden.

Neben der Aufdeckung verborgener Anforderungen kann das Reverse Engineering Ihnen auch dabei helfen:

  • Ihre bestehenden Anforderungen zu validieren und zu verfeinern, indem Sie ein tieferes Verständnis für das System und die zugrunde liegenden Anforderungen gewinnen.
  • Die aus dem Reverse Engineering gewonnenen Erkenntnisse in Ihren Anforderungserhebungsprozess einfließen zu lassen.
  • Sicherstellen, dass Ihr Endprodukt auf die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Benutzer zugeschnitten ist.
  • Letztendlich zu einem erfolgreicheren Projektergebnis führen.

 

Dokumentenanalyse auf Vollständigkeit

Die Dokumentenanalyse umfasst:

  • Prüfung der vorhandenen Systemdokumentation zur Bestätigung der Vollständigkeit der Anforderungen
  • Aufzeigen potenzieller Bereiche für Verbesserungen
  • Systematische Prüfung und Bewertung verschiedener Dokumente
  • Extrahieren wertvoller Erkenntnisse und Informationen aus vorhandenen Quellen
  • Sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen erfasst werden

Um die aus der Dokumentenanalyse gewonnenen Erkenntnisse effektiv in Ihren Anforderungserhebungsprozess zu integrieren, ist es wichtig, einen strukturierten Ansatz zu verfolgen. Dies beinhaltet:

  1. Auflistung der Ressourcen
  2. Entscheiden, wie die Informationen organisiert werden sollen
  3. Anfertigung von Kopien für Notizen
  4. Überprüfen der Authentizität
  5. Prüfen auf Verzerrungen
  6. Detaillierte Durchsicht der Dokumente
  7. Notieren von relevanten Informationen
  8. Ausarbeitung von Folgefragen oder Klarstellungen

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Endprodukt umfassend ist und den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Nutzer entspricht.

 

 

Zusammenfassung

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine effektive Anforderungserhebung eine entscheidende Komponente für ein erfolgreiches Projektmanagement ist. Durch die Nutzung von User Stories, die Durchführung interaktiver Brainstorming-Sitzungen, die Beherrschung der Schnittstellenanalyse, die Beobachtung von Anwendern, die Einbindung von Stakeholdern durch Fokusgruppen und Workshops sowie die Nutzung von Reverse Engineering und Dokumentenanalyse können Sie sicherstellen, dass Ihre Projektanforderungen umfassend und genau sind und den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Anwender entsprechen. Durch den Einsatz dieser Techniken sind Sie bestens gerüstet, um Projekte zu realisieren, die Ihre Benutzer begeistern und den Geschäftserfolg fördern.